European Media Art Festiaval Osnabrück
Ausstellung / So, 22. April 2012 | 10:00 / Turm Bürgergehorsam

Ausstellung im Turm Bürgergehorsam

Ausstellung im Turm Bürgergehorsam

NetzWerk / Christine Hoffmann / 2012

"NetzWerk" thematisiert die sich durch die digitalen Medien rasch verbreitenden Vernetzungsprozesse. Die Klanginstallation verbindet spielerisch akustische, visuelle und sich bewegende Elemente miteinander. Vernetzt und verkabelt werden Computerteile wie Lüfter oder Lautsprecher mit Alltagsgegenständen: Wecker, Steine, Bleistifte, Glaskugeln, Spielzeug.

Die Absurdität der Verknüpfungen wird durch das Wuchern der Elemente im Raum gesteigert. Das surrende Geräusch der laufenden Computerlüfter bildet zusammen mit den aus den Lautsprechern heraus tickenden Uhren einen technischen, bedrohlich anmutenden Klangteppich. 


Trans Form / Klasse Medienkunst, Universität der Künste Berlin 2010/2011

Filme über, in und mit Stadt

 1-Kanal-Projektion mit 10 Filmen zu städtischen Transformationsräumen in Berlin.


Filmische Feldforschungen standen im Mittelpunkt eines Projektseminars der Klasse Medienkunst von Maria Vedder, Anja Osswald und Till Beckmann zu urbanen Transformationsprozessen in Berlin. Den Gegenstand der künstlerischen Auseinandersetzung bildeten 2 Orte in Berlin, die exemplarisch für Veränderung stehen: Das Märkische Viertel und der ehemalige Flughafen Tempelhof.

Historisch gesehen repräsentieren beide Orte städtebauliche Visionen der Moderne. Der Flughafen Tempelhof stand mit seinem Verkehrsaufkommen in den 1930er-Jahren an der Spitze des europäischen Flugverkehrs, und die Großbausiedlung Märkisches Viertel galt zur Zeit ihrer Entstehung in den 1960er Jahren als Vorzeigeprojekt des sozialen Wohnungsbau. Beiden gemeinsam ist auch ihre wechselvolle Geschichte. Das Märkische Viertel entwickelte sich schnell zum sozialen Brennpunkt. Der Flughafen Tempelhof war immer überschattet von seiner nationalsozialistischen Vergangenheit. Erst in jüngster Zeit erleben beide Orte einen neuerlichen Imagewandel. Das Tempelhofer Feld ist Projektionsfläche für Visionen unterschiedlichster Art. Das Märkische Viertel investiert in energetische Modernisierung, die es zu einem Vorzeigemodell für die Sanierung von Großsiedlungen macht.

In den Filmen wird Transformation nicht aus den Sanierungsaktivitäten und baulichen Veränderungen hergeleitet, sondern eher in sozialen Details und filmischen Inspektionen der gebauten Oberflächen gesucht.

Die Klasse Medienkunst der Berliner Universität der Künste präsentiert sich auf dem EMAF 2012 sowohl in Form einer Vorstellung des Projekts auf dem Hochschultag als auch durch die 1-kanalige Videoprojektion im mittelalterlichen Ambiente des Turm Bürgergehorsam.

Turm Bürgergehorsam

Hasetorwall

Twitter google+ Vimeo Facebook Seitenanfang