European Media Art Festival
![]()
International Student Forum
Ausstellung
Homepage |
Hilfe
Ohne Frage keine Schuld
Jörg Kattenbeck, Deutschland
VideoinstallationZwei für sich stabile Bildsignale einer Behauptung. Aus diesen zwei Signalen sollte ein Bild entstehen, jedoch ohne den Versuch zu machen, zu synchronisieren.
Partycipation Concerts
Thomas Diehl, Alfred Schäfer
Interaktive Installation
1995, DeutschlandDie Installation Partycipation Concerts besteht aus vier ,,Lichtinstrumenten``, die durch Unterbrechung von Lichtstrahlen bespielt werden können.
Par la Pierre Xlix
Gil-Seong Kang
Installation
1994, FrankreichAlles unter dem Himmel hat etwas Sichtbares-Unsichtbares. Das Sichtbare ist der äußere Aspekt für die fünf Sinne und die Wahrnehmung des Menschen. Das Unsichtbare ist ihr inneres Bild, sowohl das weltliche als auch das geistige.
Red Delicious
Llúcia Mundet Palló
Installation
1995, DeutschlandIm Vordergrund steht die Versuchung. Der alte Mythos wird uns durch das Glockengeläut vergegenwärtigt und schreitet mit jedem neuen Glockenschlag fort.
Videoskulptur
Martina Heinkele
Videoskulptur
1995, DeutschlandEine Videoskulptur, die aus zwei völlig gegensätzlichen Medien besteht: einmal der Sandstein, grob bearbeitet, z.T. ist die verwitterte Oberfläche erhalten geblieben, darin eingelassen ein TV-Gerät.
I Love Trouble and William Bunny
Anke Fischer
Videoinstallation
1995, DeutschlandDie Geschichte dreht sich um ein Treffen von Billy the Kid, Doc Holliday und Pat Garrett, drei Legenden des alten Westerns. Die Bilder in der Installation konzentrieren sich auf die Gesichter der Cowboys. Alles Überflüssige ist ausgeblendet: das Land, das Pferd, die Frau.
Hirschsprung I
Anna Gollwitzer
Videoinstallation
1993, DeutschlandNachdem man den Ausstellungsraum als Behandlungsraum erfahren hat. In einem begrenzten Raum wird ein Aufbruchversuch angedeutet. Im Hirschsprung bin ich der Hirsch, der Brunftgesten ausübt. Der Raum zeigt die Unmöglichkeit auf, mein Vorhaben getreu der ,,natürlich`` ursprünglichen Form auszuführen.
Noch ohne Titel
Christian Dootz
Installation
1995, DeutschlandEin Ansatzpunkt für die Entwicklung dieses Modells bestand in der Absicht, der Vieldeutigkeit von Bildern und Einstellungen, die im Kontext ihrer Montage oft auf nur eine Bedeutung reduziert werden, zumindest eine weitere Bedeutung zu ermöglichen.
Found Footage
Jesse Klozenbücher, Deutschland
VideoinstallationDie Bilder und Töne erzählen eine fragmentarische Geschichte, in der es um Erinnerung, Vergessen und um die Beziehung zwischen zwei Personen geht. Das Bildmaterial besteht fast ausschließlich aus vom Monitor abgefilmten und verfremdeten Bildern des Spielfilms ,,Solaris`` von Andrej Tarkowskij.
In-Stall-Aktion
Matthias Reeck, Anna Grunemann, Deutschland
Interaktive Doppelrauminstallation
Expansive Plains
Michel M.L. Witter
Klang-Installation
1995, NiederlandeLeben in einem Raum ohne Echo... Menschen, die es gewohnt sind, in der ,,Weite und Stille`` der Wüste zu leben, öffnen sich anderen Phänomenen in ihrer Umwelt.
Kicker
Jürgen Salzmann
Installation
1995, DeutschlandAuf einem grasbewachsenen Tischkicker stehen sich an den Stirnseiten zwei Videomonitore gegenüber. Die Bildschirme zeigen ein Fußballfeld in Grashöhe, die Kamera folgt ständig einem dribbelnden Spieler, der mit sich selbst spielt.
Mein elektronisches Gedächtnis
Enrico Corsano, Deutschland
Computerinstallation100 Jahre Kino - 33 Jahre Cinema Corsano. Mein elektronisches Gedächtnis ist ein interaktives Computervideo, das 100 Jahre Kino aus der persönlichen Sicht des Autors zeigt und außerdem einen Einblick in sein 33jähriges Leben gibt. Ein Leben wie ein Film.
kunst werden
Universität-GH Siegen, Deutschland
Infoterminal zur Interaktiven MedienkunstDieser Informationsterminal bietet zahlreiche Fotos und Hypertexte, die zu erklären versuchen, was Interaktive Medienkunst ist bzw. sein kann. Auf mehr als 160 Einzeldokumenten kann man sich über Begrifflichkeiten, medientheoretische Diskurse sowie einzelne Kunstobjekte informieren, die teilweise auch auf der Siegener Ausstellung kunst werden zu sehen waren.
LAVIE
Robert Andreas Fischer, Schweiz
Lexikon Audiovisueller Informations<->einheitenAufruf für Beiträge zur Schaffung einer öffentlich zugänglichen Samm<->lung lexikalischer Einheiten für Strategien audiovisueller Textualität.
Die Besucher werden aufgerufen, audiovisuelles Material aus dem persönlichen Video-Archiv mit nach Osnabrück zu bringen. Sämtliches Material und sämtliche Formate kommen in Betracht.
Fairytales Alive
entwickelt von SCAS, Bulgarien
CD-ROM-PräsentationFairy tales Alive besteht aus interaktiven Geschichten, die Originaltexten aus Märchen (fairy tales) nachempfunden sind. Die Fairy tales Alive wurden auf einer CD-ROM aufgezeichnet und laufen auf dem PC und dem MacIntosh-Computer.Die Zielgruppe dieses Produktes sind Kinder von 3 bis 18. Das gesamte Material dieses Produktes ist Originalmaterial, hergestellt von den Studenten der Bulgarian Academy of Arts.
1995 EMAF by umi / JK