// SONDERPROGRAMME
SHOOT SHOOT SHOOT
VIVA MEXICO!
MOVING FAST
ROMEO UND JULIA
BLOW UP// DONNERSTAG 26. APRIL 2007
13:30 / LAGERHALLE
SONDERPRROGRAMM SHOOT SHOOT SHOOT 1
Die 60er und 70er waren bahnbrechende Jahrzehnte, in denen unabhängige Filmemacher Kinokonventionen herausforderten. Die London Film-Makers’ Cooperative wurde 1966 gegründet, um die Arbeit an der Grenze zu Kunst und Kino zu unterstützen. Im Unterschied zum strukturellen Film beschäftigten sich diese Arbeiten vorrangig mit der Länge und der blanken Physis des Zelluloids.
Shepherd's Bush
At the Academy/ Guy Sherwin/ 1974/ 5:00
Shepherd's Bush/ Mike Leggett/ 1971/ 15:00
Film No. 1/ David Crosswaite/ 1971/ 10:00
Dresden Dynamo/ Lis Rhodes/ 1971/ 5:00
Versailles I & II/ Chris Garratt/ 1976/ 11:00
Silver Surfer/ Mike Dunford/ 1972/ 15:00
Footsteps/ Marilyn Halford/ 1974/ 6:00
//69:0015.30 / CINEMA ARTHOUSE - KINO 5
VIVA MEXICO!
Einsichten in ein bisher weitgehend unbekanntes Filmland.
Chimère
The Chronic Argonauts/ Javier Toscano/ MEX/ 2006/ 10:50
Al pueblo le dan...(To the people they give....) /Josè Villalobos/ MEX/ 2006/ 4:45
84 seg/ Gilberto / Esparza/ MEX/ 2004/ 2:35
Los Hilos de Luz/ Carlos Mendez/ MEX/ 2005/ 4:00
Hoy/ Pedro Jimenèz Gurria/ MEX/ 2006/ 1:00
Juego de Ninas/ Sharon/ Toribio/ MEX/ 2006/ 31:19
Star Wey/ Gilberto Esparza/ MEX/ 2005/ 2:45
Chimère/ Sueño de Quimeras / MEX/ 2005/ 19:50
// 75:0017.30 / CINEMA ARTHOUSE - KINO 4
ROMEO UND JULIA
Zur Ausstellung ›Final Cut‹: Referenz zum Werk »Romeo & Juliet (I Wanna Be Claire Danes)« von Alex Mc Quilkin.
Baz Luhmanns gewagte, moderne Variante der größten Liebesgeschichte aller Zeiten ist ein faszinierendes und unvergessliches Filmerlebnis.
Romeo und Julia / Baz Luhmann / USA 1996 / 115:0022.30 / CINEMA ARTHOUSE - KINO 5
BLOW UP
Zur Austellung ›Final Cut‹: Referenz zum Werk ›Blow Up – Stroll On‹ von Christoph Draeger.
Antonionis Blow Up ist ein Paradebeispiel für einen kunstvoll verschlungenen mehrdimensionalen Film und gilt als einer der wichtigsten Filme der 60er Jahre. Unter Cineasten besitzt er mittlerweile Kultstatus.
Blow Up/Michelangelo Antonioni / GB 1966 / 111:00// FREITAG 27. APRIL 2007
13:30 / LAGERHALLE
SONDERPROGRAMM SHOOT SHOOT SHOOT 2
Die 60er und 70er waren Zeiten, in denen avantgarde Filmemacher Konventionen des Kinos in Frage stellten. In England fanden viele der Innovationen bei der London Film Makers’ Cooperative statt, eine von Künstlern geleitete Organisation, die einen Verleih, ein Kino und Film-Workshops unterhielt. Filmemacher verwendeten Sprache, Landschaften und den menschlichen Körper, um weniger abstrakte Werke herzustellen, die trotzdem die wesentlichen Merkmale des Mediums Film untersuchten.
Key
Threshold/ Malcolm Le Grice/ 1972/ 10:00
Seven Days/ Chris Welsby/ 1974/ 20:00
Key/ Peter Gidal/ 1968/ 10:00
Moment/ Stephen Dwoskin/ 1968/ 12:00
Deck/ Gill Eatherley/ 1971/ 13:00
Colours of this Time/ William Raban/ 1972/ 3:00
Associations/ John Smith/ 1975/ 7:00
// 76:0015.30 / CINEMA ARTHOUSE - KINO 5
MOVING FAST
Elvira Rosa Castro Martìn präsentiert aktuelle Arbeiten kubanischer Videokünstler, deren poetische, dokumentarische und performative Werke das heutige Alltagsleben der Kubaner spiegeln.
Yoel Diaz Vázquez: Crazy Love. 2007, 3'19 min.
Sandra Ramos: Electrodailygram. 2006, 11 min.
Adonis Flores: The Spirit at the Servie of All. 2003, 5'50 min.
Marianela Orozco: Bird. 2003, 2'58.
Raúl Cordero: Reportage. 1997, 7 min.
Calos José García: Top Models (Screen Savers). 2000, 1 min.
Analía Amaya and Humberto Díaz: Warming Up. 2004, 9'02 min.
Antonio Margolles: The Last Time. 2006, 2 min.
Magdiel Aspillaga: Nocturne with Dancers. 2006, 7'08 min.
Ernesto Oroza: Anaesthesia. 2006, 8 min.
Adonis Flores: The Art of Spring. 2006, 1 min.
Sandrea Ramos: The Eyes of God. 2006, 10'45 min.
Analía Amaya:Concert. 2006, 2'54 min.
Analía Amaya y Humberto Díaz: 3600 Kisses per Hour...2002, 9'30 min.
Magdiel Aspillaga: Unknown Soldier. 2006, 10'45 min.
Ernesto Oroza: Provisional Enemy. 2004, 2'54 min.
Ernesto Oroza: Modulor Moral. 2006, 8'18 min.
Raúl Cordero: Session. 2001, 4 min.
José Hildalgo: In Chief. 2006, 1 min.
Glenda Leon: Mar Interno/Inner Sea. 2006, 1'19 min.
Yoel Diaz Vázquez: Cuco. 2006, 2'38 min.
//107:00// SAMSTAG 28. APRIL 2007
15.30 / CINEMA ARTHOUSE - KINO 5
ROMEO UND JULIA
Zur Ausstellung ›Final Cut‹: Referenz zum Werk »Romeo & Juliet (I Wanna Be Claire Danes)« von Alex Mc Quilkin.
Baz Luhmanns gewagte, moderne Variante der größten Liebesgeschichte aller Zeiten ist ein faszinierendes und unvergessliches Filmerlebnis.
Romeo und Julia/Baz Luhmann / USA / 1996 / 115:0017.30 / CINEMA ARTHOUSE - KINO 4
BLOW UP
Zur Austellung ›Final Cut‹: Referenz zum Werk ›Blow Up – Stroll On‹ von Christoph Draeger.
Antonionis Blow Up ist ein Paradebeispiel für einen kunstvoll verschlungenen mehrdimensionalen Film und gilt als einer der wichtigsten Filme der 60er Jahre. Unter Cineasten besitzt er mittlerweile Kultstatus.
Blow Up/Michelangelo Antonioni / GB / 1966 / 111:00
