<< zurück
BIOMETRIKA
Simon Robertshaw
GB, 11:00
EMAF 1990
Tour:
1990/1991
im Verleih: ja / in distribution: yes
distribution@emaf.de // Tel: 00 49 / (0)541 / 2 16 58
Credits:
U-matic, 11:00, col., Großbritannien. Von Simon Robertshaw. Darsteller: S. Robertshaw. Schnitt: Jeremy Welsh. Musik/Ton: S. Robertshaw.
Beschreibung:
Im Jahr 1883 prägt Sir Francis Galton, ein Cousin von Charles Darwin, das Wort >Eugenics< (Rassenhygiene). Er war ein Pionier auf dem Gebiet der Vererbungslehre und wollte die menschliche Rasse verfeinern durch 'bessere Chancengebung der passenderen Rassen oder Blutanlagen, damit sie die Oberhand über weniger geeignete gewinnen'.
BIOMETRIKA ist eine auf einer Streitfrage basierende Produktion, genauso wie viele Künstler die Sexualität als Arbeitstitel nehmen.
Das Besondere an diesem sehr bewegenden und aufrüttelnden Film ist die Qualität des Mitgefühls, die jede einfühlsam synchronisierte Einstellung erfüllt. Angetrieben von wütender Empörung, und nicht von technischem Exhibitionismus, entwickelt sich eine unaufdringlich moralische Erzählung, die die schreckliche Geschichte politischer Gewalt gegen geistig Behinderte schildert.
Das erfrischend Neue an diesem schönen und doch drastischen Film ist, daß er beweist, daß sich Videokunst sowohl an das Auge als auch an den Verstand richten kann. Wenn Sie die augenblicklichen Entwicklunngsströmungen des Mediums interessieren, dann schauen Sie es sich an. (Mary Downes)
Description:
In 1883 Sir Francis Galton, a cousin of Charles Darwin, coined the term >eugenics<. He was a pionieer in the fields of genetics and he wanted to refine the human race by means of granting adequate races better chances or blood dispositions, to the end that they get the better of less qualified ones. BIOMETRIKA is a production based on a controvers, it is just the same like many artists taking sexuality for their tentative title.
What is so rare about this deeply moving and disturbing tape is the quality of compassion which infuses every delicately synchronised image. Driven, not by technical exhibitionism but by outrage, there is an oblique moral narrative which delineates the shocking history of political violence against the mentally handicapped. What is so refreshing is that this beautiful yet stridently political tape proves that video art can engage both the eye and the mind. If you are interested in current developments in the medium, see it. See Screenings. (Mary Downes)
<< zurück