<< zurück
![]() |
Klaus Telscher
D 1988/89, 13:00
EMAF 1989
Tour:
nein
im Verleih: ja / in distribution: yes
distribution@emaf.de // Tel: 00 49 / (0)541 / 2 16 58
Credits:
16 mm, b/w, Ton, 13:00, BRD 1988/89. Von Klaus Telscher. Mit Dagmar Boarding, Anja Telscher, Jochen Coldewey. Uraufführung 9. September 1988, Osnabrück (Europäisches Medienkunst Festival, 1. Fassung). Uraufführung (Neufassung) 11. Februar 1989, Internationales Forum des Jungen Films, Berlin.
Beschreibung:
ON THE BALANCE
Telschers Film ON THE BALANCE faßt alle Techniken, die Telscher bisher entwickelte, zusammen und scheint sie zu einem definitiven Schluß zu bringen. Dabei trumpft er nicht etwa auf, sondern gibt dem neuen Werk eine Beiläufigkeit, die ihm fast den Charakter eines Home Movie gibt. Allerdings auf welchem Niveau!
Der Film beginnt mit einigen Aufnahmen, die aussehen wie Rushes oder Probeaufnahmen für einen Spielfilm. Eine narrative Struktur ist impliziert, aber wir sehen nur Reste, Fragmente einer Erzählung. Verstärkt wird die Rätselhaftigkeit der Aufnahmen noch durch die typische Telscher'sche Vorbearbeitung des Filmmaterials, die es beschädigt, historisch, im Begriff der Zersetzung erscheinen läßt. Erst nach diesen Aufnahmen kommen die Titel. Der zweite, längste Teil des Films bringt Aufnahmen, die an einem offenbar schönen Sommer- oder Herbstnachmittag in einem Garten entstanden. Wir sehen zwei Frauen und einen Mann an einem Tisch, in Freizeitstimmung. Sie rauchen, trinken, spielen mit einem Hund. Irgendwann kommt dann eine melancholische Pop-Musik hinzu, die die Urlaubsstimmung des Films noch verstärkt. Daß man aber immer zum Geschehen auf der Leinwand in Distanz bleibt, nicht nostalgisch in es versinkt, ist gewährleistet durch den geradezu nervösen Schnitt, der zwar rhythmisch exakt, aber in ständigem Taktwechsel zu stehen scheint. In dieser irritierenden Perfektion erinnert der Film an die späten Werke für Kammerorchester von Strawinsky, als er, des „schönen“ Instrumentierens müde, fahle Instrumentalfarben mit rhythmisch komplizierten Strukturen zu faszinierend-melancholischen Miniaturen kom-ponierte.
Der (wie ich ihn sehe) dritte Teil des Films besteht eigentlich nur aus einer Aufnahme, die in zwei Einstellungen gezgit wird: die beiden jungen Frauen, die schon zuvor im Film zu sehen waren, stehen, die Arme einander um die Schultern legend, vor einem Busch. Ein Standfoto. Dann nochmals das gleiche Foto, aber als Brustbild. Beide lächeln. Eine, die linke (Dagmar Boarding), sieht aus wie Maya Deren in der berühmten Einstellung hinterm Fenster in Meshes of the Afternoon. ON THE BALANCE erhält durch dieses Finale nochmals eine Wendung, die Filmhistorie mit Gegenwart, Erzählkino mit Traumbildern, Hollywood mit dem filmischen Experiment auf spielerische Weise miteinander verbindet. (Alf Bold)
Description:
ON THE BALANCE combines all the techniques Telscher developed as yet, and it seems to bring them to a definite conclusion. In doing this, he does not play his trump cards, instead he gives the new work such a casual character that almost makes him a home movie. But on what a level!
The film begins with some takes that look like rushes or screen-tests for a feature film. A narrative structure has been implied but we only see rests, fragments of a story. The enigmatic character of the takes will be enhanced by Telscher´s "typical" pre-working on the material that appears to be damaged, historical, on the point of decomposition. Only after these takes the titles will appear. The second, longest part of the film has takes that were made in a garden on an obviously beautiful afternoon in summer or autumn. We watch two women and a man at a table, in leisure mood. They smoke, they drink, they play with a dog. After a while, a piece of melancholic pop-music is added that comes to enhance the holiday mood of the film. The fact that we always keep our distance to what happens on the screen, that we do not nostalgically sink into it, is ensured by the downright nervous cut which seems to be exact in terms of rhythm but in a constant change of time. In this irritating perfection the film reminds of the later works for chamber orchestras by Strawinsky when he, tired of "beautifully" orchestrating composed pale instrumental colours with rhythmically complicated structures to accompany fascinating melancholic miniatures.
The (as I see it) third part of the film actually consists of one shot which is shown in two takes: the two young women that could be seen in the previous film, stand in front of a bush, with their arms around the shoulders of each other. A still. Then again the same photograph, but as a head-and-shoulders portrait. They are both smiling. One of them, the one on the left (Dagmar Boarding) looks like Maya Deren in the famous shot behind the window in "Mashes of the Afternoon". ON THE BALANCE is given another turn by this finale; a turn that in a playful way unites film history with the present, narrative cinema with dream images, "Hollywood" with the filmic experiment. (Alf Bold)
<< zurück