Cinema

Im Bereich »Cinema« präsentieren wir etwa 170 Kurz- und Langfilme, Musikvideos sowie Sonderprogramme. Dabei ist ein Trend zu mehr dokumentarischen und essayistischen Filmen abzulesen, in denen sozialkritische, politische und historische, aber auch tagesaktuelle Themen und Zusammenhänge thematisiert werden.

Oft werden die Schauplätze, z.B. der Kolonialgeschichte, in den Kontext der aktuellen politischen Lage gesetzt, wie im Film »Silent Elections« von Sarah Vanagt, die die seelischen und gesellschaftlichen Narben des Genozids in Ruanda und dem Kongo eindringlich thematisiert. Aber auch historische Reiseberichte oder literarische Fragmente bilden Ausgangspunkte der filmischen Suche nach einer anderen (globalen) Identität.

 

Mashup

Als Intro zum Thema zeigen wir mit »RIP: A Remix Manifesto«, eine Tour de Force durch den Dschungel von Copyright und Copyleft, untermalt mit den Remix-Sounds von Girl Talk der fleißig die Musikgeschichte sampelt. Der kanadische Filmemacher Brett Gaylor schmeißt sich für Girl Talk in den Copyright-Kampf. Zukunft versus Gegenwart … aber ihre Gegner sind mächtig.

In diesem Jahr bestimmen mehr mittellange und lange Filme das internationale Programm. Besonders hervorheben möchten wir »Mark« von Mike Hoolboom – eine biografisch gezeichnete Hommage an einen verstorbenen Freund – und

»Jewish Revenge« von Amit Epstein – eine unterhaltsame musikalisch inszenierte Burlesque mit bitterem historischen Hintergrund – dem Holocaust.

Wir freuen uns besonders, dass es mit »All Restrictions End« ein iranischer Film nach Osnabrück geschafft hat. Reza Haeri setzt sich analytisch und informativ mit der im Islam herrschenden Kleiderordnung auseinander. Schließlich kommt aber auch der Spaß nicht zu kurz: In der POP-Parade und in den beiden Mash-Up-Programmen finden sich ironische und satirische Kommentare auf das Showbiz sowie jede Menge Seitenhiebe auf die Hollywood-Filmgeschichte(n).

EMAF GOES 3D

Special mit aktuellen Kurzfilmen von Kerry Laitala und Klassikern von Jack Arnold. »Spectrology« und »Afterimage: A Flicker of Life« von Kerry Laitala bilden den Auftakt. Ein chromatisches Erlebnis in 3D – bunt, frech und psychedelisch! Zudem zeigen wir in der Reihe »Hasekult« aus den 1950er Jahren von Jack Arnold: »Der Schrecken vom Amazonas« und »Gefahr aus dem Weltall«.

Außerdem zeigt Caspar Stracke in der Ausstellung eine der ersten abstrakten 3D-Installationen mit dem Titel »Proximity 2010 (Bubble Version)«

Cine-Trans

Als ein Verbund von Festivals, die sich dem alternativen, unabhängigen Kino und der von filmischen Experimenten und videografischen Innovationen geprägten Kunstszene verschrieben haben, präsentieren sich die Festivals »Film Experience«, Amsterdam, »L’Alternativa Independent Film Festival«, Barcelona, »Cork Film Festival«,Cork, »Festival International Signes De Nuit«, Paris und das »European Media Art Festival« jeweils auf den Festivals der Partner. In diesem Jahr ist eine Auswahl von »Videoformes «, Clermont Ferrand dabei und das EMAF zeigt einen Teil seines aktuellen Tourpakets.