European Media Art Festival 2012

18.-22. April 2012 Festival
18. April - 28. Mai 2012 Ausstellung

// Neue Internetseite Online

Bitte beachten Sie unsere neue Internetseite.
Diese finden Sie ab sofort unter :

www.emaf.de

// Akkreditierung EMAF 2012
Deadline: 02. April 2012
18. April - 28. Mai 2012 Ausstellung

Akkreditierung für Professionals (Institutionen, Verleiher, Festivals etc. -> siehe Berufe). Die Akkreditierung berechtigt zum freien Eintritt in die Filmprogramme, die Ausstellung und den Kongress. Die Akkreditierungsgebühr beträgt € 30 (inklusive Festivalkatalog), zahlbar bei Abholung an der Infotheke des Festivals (weitere Kataloge a € 8). Bitte fügen Sie ein Passfoto (als jpg-Datei) bei.

Für am Programm beteiligte Teilnehmer (Künstler, Filme-/Videomacher, Referenten) entfällt die Gebühr.
Bei Presseakkreditierungen entfällt die Gebühr. Wir bitten um vorherige Kontaktaufnahme mit unserer Presseabteilung: presse(at)emaf.de oder Tel.: ++49-(0)541-21658.

Sonderkonditionen für Studenten bei Anmeldung bis zum 02. April. Akkreditierungen für € 20 (Festivalpass + Katalog). Bitte die Kopie des gültigen Studentenausweises und ein Passfoto beifügen. Natürlich können Sie eine Kopie des Ausweises auch per Post schicken.
Ihre Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.

Direkt zum Akkreditierungsformular

Direkt zu den Informationen zur Anreise

Für weitere Fragen schreiben Sie bitte an: agehling(at)emaf.de

Ihr Festivalteam

Das EMAF zählt zu den bedeutendsten Foren der internationalen Medienkunst. Als Treffpunkt für Künstler, Kuratoren, Verleiher, Galeristen und Fachpublikum prägt es entscheidend die Thematik, Ästhetik und Zukunft der medialen Kunst. Das Festival bietet jährlich einen aktuellen und historischen Überblick mit Experimentalfilmen, Installationen, Performances, digitalen Formaten und hybriden Formen. Dabei reicht das inhaltliche Spektrum von persönlichen und politischen Themen oder gestalterischen Experimenten bis zu provokanten Aussagen aus dem Spannungsfeld "Medienkunst – Gesellschaft". Das Festival versteht sich als Ort des Experiments und als Labor, in dem Ungewöhnliches, Versuche und Wagnisse entstehen und präsentiert werden.

// AWARDS Auf dem Festival wird der ›EMAF-Award‹ für eine richtungsweisende Arbeit in der Medienkunst, der Newcomer Award und der ›Dialogpreis‹ des Auswärtigen Amtes zur Förderung des interkulturellen Austausches von einer internationalen Jury vergeben. Zudem verleiht die Jury des Bundesverbands der Filmjournalisten den Preis für den besten deutschen Experimentalfilm.

// CINEMA Experimentelle Kurz- und Langfilme, Musikvideos, neue Formen der Narration und Dokumentation sowie Sonderprogramme und Retrospektiven.

// EXHIBITION Das Festival präsentiert aktuelle Medien-Installationen vom 18. April bis 27. Mai 2012 in der Kunsthalle Dominikanerkirche und an anderen Orten Osnabrücks.

// EXPANDED MEDIA Projekte der medialen Aktion und Interaktionen sowie Performances, digitale Musik- und Soundprojekte sowie innovative Konzepte des Expanded Cinema.

// MEDIA CAMPUS Die Kontakt- und Projektbörse für neue Projekte, Tendenzen und Konzepte aus den Medienuniversitäten, Kunstakademien und Designhochschulen Europas.

// CONGRESS Diskussionen und Fragestellungen zu den aktuellen Themenbereichen des Festivals in Talks, Workshops, Künstlerpräsentationen und Panels.

Wir laden Sie herzlich ein, im April 2012 die aktuelle experimentelle Medienkunst in Osnabrück mit zu gestalten.