DISTRIBUTION

Über den zeitlich begrenzten Rahmen des Festivals hinaus, hat sich der Experimentalfilm Workshop e.V. als Trägerverein des EUROPEAN MEDIA ART FESTIVAL seit der Gründung im Jahre 1981 zum Ziel gesetzt, experimentelle und medien-künstlerische Arbeiten über das Jahr einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Mehr...

TOUR

Das EUROPEAN MEDIA ART FESTIVAL bzw. der Experimentalfilm Workshop e.V. stellt in jeden Jahr aus dem Festivalprogramm ein Film- und ein Videopaket zusammen, das als Tour des EUROPEAN MEDIA ART FESTIVAL in Kommunalen Kinos, Galerien, Museen und an sonstigen Orten im In- und Ausland präsentiert wird. Mehr...

Nach Ende der Tourneen gehen die Filmkopien und Bänder in das Archiv des Experimentalfilm Workshop. Aus diesem können die kompletten Tourprogramme aber auch einzelne Filme oder Videos für nichtkommerzielle Vorführungen ausgeliehen werden. Preise: 3.- €uro/ Minute, für Filme unter 10 Minuten pauschal 30 €uro.

ARCHIV

Das Festival betreibt ein Archiv und einen Verleih mit internationalen historischen und aktuellen Experimentalfilmen und künstlerischen Videos, die aus den Tourprogrammen kommen. Diese finden sie im Film- und Video-Katalog. Dort können sie nach Filmtiteln oder nach Autoren suchen.
Darüber hinaus verleihen wir Sonderprogramme wie Underground Zero und Europe in Shorts sowie experimentelle Langfilme wie Decay of Fiction von Pat O´Neill, das filmische Werk von Rotraut Pape und das Gesamtwerk von Klaus Telscher.

/ /  STORIES BEHIND THE SCREEN


Das European Media Art Festival lädt ein zum Blick "hinter die Leinwand". "Stories Behind the Screen" heißt die DVD, die soeben erschienen ist und 10 Filme von 10 europäischen Medienkünstlern umfasst. Sämtliche Beiträge waren zwischen 2002 und 2004 auf dem Osnabrücker Festival zu sehen, viele von ihnen reisten mit dem EMAF-Tour-Programm in alle Welt. Sie alle zeigen, dass es neben den ausgetretenen Hollywood-Pfaden noch viele andere Arten filmischen Erzählens gibt.

"Nummer Twee" von Guido van der Werwe, NL, 2003, 3:08
"Light Body Corposcles" von Antonin de Bemels & Gordon Delop, B, 2004, 6:00
"Safety Tips for Kids" von Roz Mortimer, GB, 2003, 5:06
" Hanoi" von Lucia Helenka, GB, 2004, 4:00
"Calling 911" Jan de Bruin, NL, 2004, 8:00
"Living a beautiful Life" von Corinna Schnitt, D, 2003, 13:00
"L'Axe de Mal / Axis of Evil" von Pacal Lièvre, CDN/F, 2003, 5:45
"Optimizer Customizer" von Jan van Nuenen, NL, 2002, 12:10
"Perpetual motion in the Land of Milk and Honey" von Al & Al, GB, 2004, 6:20
"On a Wednesday Night in Tokyo" von Jan Verbeek, D, 2004, 5:35

Die DVD entstand in Kooperation mit "Virtual Center Media Net" (VCM), einem Gemeinschaftsprojekt der innovativsten europäischen Medienzentren. Ziel von VCM ist die Verstärkung der Kooperation europäischer Kultureinrichtungen, die Förderung der visuellen Künste in Europa sowie die Verbreitung von Informationen über Medienkunst in Europa.

Kuratoren Alfred Rotert und Ralf Sausmikat